Nachtvorstellung

Manchmal sind die Nächte so sanft, dass der Schreck vor lauter Stille den Atem verscheucht.

Wir lauschen.

Verirrte Gedanken finden dann zu mir zurück. Sie fragen nach ihrem Platz.

Manchmal ist niemand da. Das kennen sie gut. Dann fangen sie sich selbst, beweihräuchern ihre Panzerketten, graben Runzelfurchen in die Stirn und mauern Starre in die Knochen.

Manchmal aber gehe ich an den Schrank und taste nach dem Frack. Ich nehme den Zylinder, klopfe höflich den Staub aus seinem Schlaf und trete erhobenen Hauptes in die Manege.

Die Vorstellung kann beginnen!

Es wird nach Kräften gestolpert, gestottert, gemurkst und gefirlefanzt.

Das Publikum bleibt und klatscht mir eine Torte Schmunzeln ins Gesicht.

Flatsch!

So kann ich mich berühren lassen.

Oder:

So kann ich es lassen, mich selbst (-verletzend, nach Art des Hauses) zu berühren?

So oder so: Getroffen. Ich bin.

Ich spüre es,

mich

Ich verbeuge mich tief

ins Staunen

finde da unten einen Atemzug

und tauche in Dankbarkeit auf.

Buntepollenallergie

„Nebellebensuppe…“

Klingt das trüb und fad?!

Für mich klingt es nach Versteck. Und nach etwas, das mir wohlbekannt ist. Ich weiß, ich komme in meiner Suppe im Leben unter. Sie hat früher immer Schutz geboten. Sie tut es jetzt.

Jammern? Zähneknirschen? Suppenkaspar? Trüber, schneller, doppelt essen? Egal! 

Ich nehme alles dafür in Kauf, was diese Art Suppe mit sich bringt.

Ja, ja… das Leben kann bunter schmecken. Und was ist, wenn ich eine Buntepollenallergie habe? Und die Dinger haben gerade mal wieder Saison „bis ungewiss“?

So gesehen habe ich mir mein Gericht (!) in – meiner Art – Liebe zubereitet.

…weil ich, ja, ich, Nervensystem Karin, weiß.

Ich weiß um Euch, ihr sturen Eselsanteile, tapfere, wohlwissende Wächter. Nichts kommt an Euch vorbei, das ich nicht gelernt habe, zu nehmen.

Der Verstand glaubt, er müsse doch, zumindest aber doch gemeinsam mit all unserer Erfahrung, die Macht besitzen, Euch zu bewegen.

Lachhaft.

Alles zu Eurer Zeit.

…und sein Schatten

Er hat keinen Namen, aber er will genannt werden.

(Motto…Achtung, Teebeutelspruch: „Auch etwas Schönes hat einen dunklen Schatten“.)

Gestern staunte ich über den Prozeß, das Entstehen, die Verwandlung des Gefühls.

Heute stehe ich daneben. Frage mich, wer womöglich noch die Verachtung, die Lächerlichkeit, das Unverständnis fühlt, die mir sämtlich jetzt zu Teil sind.

Wie kann man seine Mitwelt nur mit sowas – einem „Dweng“ – belästigen und auch noch erhoffen, Staunen und Freude, das Sich(ver)wundern zu teilen?

Ich stehe das.

Und breche immer wieder ein.

Krückenworte.

fangen lassen

Nein, es ist nicht so, dass ich mich hineinstürzte in ein „Ehrenamt“ (ich mag dieses Wort nicht). Eher zaghaft taste ich mich vor, lasse mich fangen.

Wir haben uns letzte Woche erstmalig getroffen, mein „-“ und ich.

Es geht dabei sehr behutsam vor. Erstmalig tätig werde ich frühestens in einem Jahr sein, so lange dauert die Qualifizierung zum „Vorlesen in Familien“, organisiert durch das gleichnamige Projekt der Phantastischen Bibliothek Wetzlar.

Klingt nicht so – und es ist auch ein verantwortungsvoller Job. Und natürlich gibt es viele Anteile in mir, die meinen, ich sei nicht die Richtige dafür. Andere Menschen könnten es besser. Klar, das ist sicher wahr.

Und.

Ich lasse mich einfangen. Es hat viele Lassos. Eines davon ist die Organisatorin dieses Projektes. Wenn ich an Frau Nitschke denke, kommen mir sofort ihre Lachfältchen in den Sinn. Sie lebt uns Kursteinehmerinnen mit ihrem Umgang mit uns das Angebot des Projektes vor: Zuwendung, unvoreingenommenes Interesse, Freundlichkeit, Respekt und Ermutigung. Sie wirkt positiv, offen und neugierig. Treffe ich auf solche Menschen, bringt mich das immer zum Staunen…

So lasse ich mich gerne berühren.

Und tags drauf bin ich gleich wieder hin gegangen und habe mir zwei weitere Lassos geschnappt…

Bilderbücher, die zeichnen, was vielleicht nicht zu verstehen, aber sichtbar da ist. Texte, die verstehen helfen, was gemeint sein könnte. Beides zusammen führt in Gefühle und auch wieder hinaus. Und beides berührt mich, ohne mich zu verletzen.

Geschichten, die erfunden und wahr sind.

Muss es nicht herrlich sein, wenn da jemand ist, der vielleicht gerade nicht Vater oder Mutter ist, aber trotzdem mit mir da, um das mit mir zu leben?

Ich habe meiner Lieblingstherapeutin Claudia ein Bilderbuch mitgebracht. Ich wusste, das ihr das Spaß machen würde… es war ja auch nicht irgendeines… ich wusste, es ging um den Umgang mit Gefühlen. Ich hatte vorher aber nicht hineingeschaut und so haben wir uns beide in mehrerlei Hinsicht in Neuland begeben. Wir haben uns so nah wie noch nie vorher zusammen gesetzt, uns gemeinsam Seite um Seite vorgetastet und ich habe uns vorgelesen.

Es tut so gut, Berührtsein leben und teilen zu dürfen. Und dabei zu erleben, dass alles gleichzeitig da sein kann:

Mitzufühlen, wie sich das Wesen da im Buch fühlt. Vielleicht andere Ideen haben. Betroffensein, ohne selbst zu leiden – denn es ist ja das Wesen dort, das bin nicht ich. Zu erleben, ich fühle zwar mit, muss, brauche und kann ja auch nichts tun – denn es ist ja das Wesen dort und nur eine Geschichte. Ich muss auch nicht weg gehen und ich muss nicht bleiben. Ich darf eine Pause einlegen. Und ich habe da jemanden, der bei all dem „dabei“, bei mir, ist und bleibt (nichts „muss gleich noch“, „hätte eigentlich sollen“ und nicht daddelt) und der auf jede meiner Fragen freundlich und ehrlich antwortet.

Die Geschichte geht weiter – jedes Mal, wenn ich wieder hinein schaue. Und sie wendet sich zum Guten: Darauf kann ich mich, Buch um Buch, verlassen.

Denn ich, die Vorleserin, sucht die Bücher aus.

Benutze ich Kinder zu meinem Wohl? (Bedürfnis, Teil sein dürfen zu fühlen)

Wo fängt Missbrauch an?

Es ist erschreckend, widerlich und gut, dass ich mir diese Fragen stelle.

Frau Nitschke sagte, wir würden in diesen Familien vieles sehen können, was wir vielleicht lieber nicht sehen würden.

Die Reise dort hin ist kein Bilderbuch.

Aber wenn so viele Geschichten gut enden – warum nicht auch…?

 

________________________________________________

Guck ins Loch

Alltag in Wetzlar.

Gestern aber fühlte er sich ganz anders an.

Schon seit einer ganzen Weile wandere ich nicht mehr. Meine Gedanken gehen immer wieder mit mir durch und ich lande zu oft im Tal Miesgefühl.

Auch beim Radfahren nehme ich mir manchmal in wohlbedachter Voraussicht was zur Ablenkung mit, mal ein Hörbuch, mal Musik. Um mir das lästige Fummeln ums Handy zu ersparen, habe ich mir einen Halter fürs Fahrrad gekauft – und der war noch am Mountainbike angebracht: Also nahm ich das.

Anders als mein Stadtrad hat das „gute Rad“ sauber schaltbare Berggänge sowie packende Scheibenbremsen und lässt sich somit artgerecht auch abseits des flachen Lahnradweges nutzen.

Geplant hatte ich nichts.

Ich wählte spontan den asphaltierten Weg von Nauborn hinauf Richtung Hundeplatz. Ich überholte ein spazierendes Päärchen im Zeitlupentempo… was mich zu einem selbstveräppelnden Kommentar veranlasste. Wir lachten.

Der Weg führt stetig, aber nicht mehr so steil bergan weiter zu den zwei Birken mit den schönen Aussichtsbänken, die wohl auch die Grenze zum ehemaligen Truppenübungsgelände markieren. Manchmal versuche ich mir vorzustellen, wie es hier gewesen sein muss, als die Panzer noch gerollt sind.

Wenn ich hingegen an die Geräusche der Fuhrwerke denke, die hier noch ein paar Jahrzehnte zuvor zugegen waren, wird mir altem Pferdemädchen deutlich wärmer uns Gemüt. Eine einfache Tafel erinnert an die 1877 geschlossene Grube namens Amanda, aus der Eisenerz „gewonnen“ und per Muskelkraft von Tier und Mensch nach Wetzlar in die Sophienhütte transportiert wurde, also dort hin, wo heute noch Buderus schafft.

Ja, ich weiß, mit Pferderomantik hatte das ganz sicher nichts zu tun…

Gut, jedenfalls, dass nichts an das Naturschutzgebiet erinnern muss: Es ist. Und es lässt – was weiß ich für welchen – Tieren und Pflanzen Raum – aber, auffallend, auch: Der Weite.

Nicht nur ich bin gerne dort oben.

Gestern drehte ich aber nicht einfach meine Runden, sondern fuhr geradewegs auf Laufdorf zu. Links ab führt dort die Radroute runter nach Bonbaden, die ich schon immer mal ausprobieren wollte.

Heidekraut in Mittelhessen? Hatte ich das schon mal sonst irgendwo gesehen? Naja, vielleicht im hohen Westerwald – aber hier in der Gegend echt noch nicht. Ausgebüchste Ziegen mit scheppernden Glocken kreuzten eilig den Weg – und machten damit meiner Alltagsstimmung einen deutlich spürbaren Strich durch die Existenz: Mit einem Mal war ich in Entdeckerlaune.

Dass ich in Bonbaden ankommen würde, war ja klar – aber wo? Ah, dort am Ortsausgang rechts… wenn ich meiner Fitness was zutraue, werde ich den Weg mal anders herum in Angriff nehmen.

Unten im Ort bog ich links nach Neukirchen ab. Dort war da nämlich noch dieser mir unbekannte Weg ins Nebental, den ich sonst immer „für irgendwann mal“ rechts liegen gelassen habe. Und so erfuhr ich für mich diesen still gelegenen Wirtschaftsweg zwischen Wald und Wiese, der gut erklimmbar sanft bergan nach Altenkirchen führt.

Noch nie war ich in Altenkirchen unmotorisiert! Die Landstraße aus dem Ort hinaus und in Richtung Philippstein ist ortsansässigen Motorradfahrern der netten Kurven wegen allerdings wohlbekannt. Und die hätte ich dann eben mal ganz gemütlich per Rad gesichtet, wenn mich da nicht dieses Schild gelockt hätte:

zum Aussichtspunkt Guck-ins-Loch“ ?

Noch nie was davon gehört!!!

Ich geb zu, ich musste absteigen und ein Stückchen schieben – aber es hat sich gelohnt…

Klar hab ich, ganz ergriffen von meiner schönen Tour und der erradelten Aussicht, auch Bilder gemacht. Die möchte ich Euch ob ihrer faden Qualität aber ersparen, deshalb hier ein Link zum Loch.

Quer durch den Wald ging es anschließend bergab. Kein Mensch zu sehen. Das Rauschen der Geschwindigkeit, das Knirschen des befestigten Waldweges unter den Reifen und die gefälligen Evergreens auf Antenne Bayern luden mich ein, hörbar mitzulärmen…

Ausgelassenheit und die, schon freudig am Waldrand erwartete, tolle Aussicht auf Braunfels samt Märchenschloss zur Belohnung…

Was für eine schöne Überraschung im Alltag.

Und heute…?

kleinleise

Sommer 2017, Hochwasser im Harzvorland: Ich packte mein Zelt und den Schlafsack in den Dacia, fuhr zum Baumarkt, kaufte Schaufel, Straßenbesen, Eimer und Gummistiefel und machte mich auf den Weg. Ich wollte helfen, aus meinem Getriebensein eine Tugend, sie und mich irgendwie nützlich machen. Und ich fand meine Idee richtig gut.

Kurz: Es war eine Schnapsidee. Niemand brauchte einen einzelnen Menschen dort.

So passte das „Außen“ perfekt zum „Innen“: Alles überflüssig 😉

 

2021 starre ich auf die Bilder der Folgen vom Tief Bernd in der Eifel und in NRW.

Gefühle von damals tauchen auf: Die Betroffenheit. Die Fassungslosigkeit.

Dieses unsägliche, schambesetzte „puh-nochmal-davon-gekommen-Gefühl“.

Und die Lust, mich in Gesellschaft hilfreich fühlen zu wollen. Mit anpacken zu wollen. Dabei zu sein, wenn durch Gemeinsamkeit etwas Besonderes geschaffen wird… „Klar“, spottet es höhnisch in mir. „für die kleine Prinzessin Fr. N. muss es natürlich was Besonderes sein…“

2021 reichen mir zur Genugtuung der Versuch des Mitgefühls und eine winzige Überweisung.

Und, an den Spötter gerichtet: Für die „kleine Prinzessin“, wie Du sie nennst, gibt’s diesen Blogbeitrag. Denn sie will nicht das Besondere. Sie glaubt nur, es müsse immer wieder ein großes Wagnis sein, sich zumuten zu dürfen für ein Gefühl, dabei sein zu dürfen – Teil zu sein, womöglich willkommen, statt überflüssig, zu viel und Last.

Die Scham übernehme ich.

 

Pony

Ich suche schon den ganzen Morgen.

Und ich kann es nicht finden.


Mit diesen Worten beginnt der Blogbeitrag, den ich vor ein paar Tagen geschrieben habe. Ich war sehr verzweifelt in diesem Moment.

Verzweiflung ist Ausdruck der Hilflosigkeit.

Mit der Verzweiflung etwas anfangen, also darüber schreiben zu können, war demnach schon für sich ein Ausweg. Zudem hat sich mein Verstand mit dem Erleben befasst und hat, wie er glaubt, Erkenntnisse gewonnen, die mir vielleicht in Zukunft zur Mustererkennung dienen können.

Und für einen Teil in mir ist es eine glaubwürdige Befürchtung, seine Wahrheit also, dass ich mich durch die Veröffentlichung des Beitrages zu sehr zumute. Also durch zu mutiges Vertrauen eine Entfremdung riskiere, die ich lieber bei mir behalten möchte 🙂

Aber das ist schon wieder ein Thema für sich…

Worum ging es in diesem Beitrag, den ich lieber für mich behalte? Sein Titel ist „haben müssen“.

Grob gesagt ging es um das Gefühl das „man“ hat, wenn man, trotz mehrstündigem intensiven Suchens, sein Portemonnai mitsamt aller Karten vermisst. Nicht nur das. Die ganze Situation wird permanent und lautstark mit abfälligen, verletzend entwertenden Schuldzuweisungen kommentiert von einem Kritiker, von dem man eigentlich glaubt, Anerkennung zu benötigen oder zumindest von der man sie sich sehnlichst wünscht.

Vorstellbar?

Diesen Gefühlscocktail meine ich. Den hatte ich neulich. Davon habe ich geschrieben.

„Wie einfach sich diese Worte schreiben lassen“, denkt mein Verstand.

Jetzt nach ein paar Tagen kann ich tatsächlich erstaunlich distanziert darüber schreiben. „Ernüchtert“ kommt mir in den Sinn.

Denn man stelle sich vor, dieser Umstand des Verlustes trete ohne greifbares, sichtbares Objekt auf.

Verzweifelte Suche nach etwas, ohne zu wissen, was es ist.

Es war das Gefühl, etwas nicht finden zu können, weil man nicht weiß, was es ist, zudem davon bedroht, weil man zu wissen glaubt, es haben zu müssen.

Mir fehlte ein Gefühl. Ich glaubte, mit aller Not und Verzweiflung, ich müsse etwas fühlen können, von dem ich gar nicht richtig weiß, was es ist.

Mit dem Schreiben von dem Druck, den dieses Erleben machte, fand ich Distanz.

Verknüpfte einen möglichen Auslöser (Familienbesuch), den Ursprung (unerfüllte Sehnsucht) und eine theoretische Lösung (Einverstandensein durch Anerkennung der Unlösbarkeit des Problems).

Das Gefühl, es haben zu müssen, war wahr. Und das Gefühl, es nicht haben zu können auch.

So wie damals…


Als Kind glaubte mein Nervensystem mit derselben Verzweiflung mal, ein Pony haben zu müssen. Ein eigenes Pony war für mich allen Ernstes (!) die Lösung aller meiner Probleme.

Weit gefehlt.

Und Trost für heute.

 

Geburtstagsgeschenk

Ich wusste, sie kommt später noch zum Kaffeetrinken. Es war klar, sie kommt nicht zu mir, ich würde aber mit am Tisch sitzen. Und ich wusste, sie hat Geburtstag.

So deckte ich den Tisch mit einer Tischdecke ein, erfand Gründe, warum bestimmte Tassen vielleicht doch zu den Mustern oder Farben eigentlich völlig unpassender Teller passen könnten, suchte Servietten aus. Fand eine kleine Kerze in Blütenform und ein passendes Gefäß dafür. Freute mich darüber, dass sogar das Feuerzeug so schon bunt war. Füllte die Kaffeemaschine auf…

Alles war rechtzeitig fertig.

So hatte ich Zeit genug, um eine gemütliche Radfahrt zum Bahnhof zu machen. Rein zufällig hatte ich tags zuvor die Blütenpracht auf den ungemähten, wild bewachsenen Parkplatzrändern entdeckt und die Idee gehabt, ihr dort ja einen Geburtstagsstrauß pflücken zu können.

„Mit zunehmenden Alter werde ich immer komischer…“, kommt mir jetzt der Gedanke. Denn ich habe in diesem Jahr, soweit ich mich erinnere, noch keine Blume gepflückt. „Sie gehören in die Natur“, lautet mein Argument. Und dass es zu eigensinnig sei, sie nur für mich da raus zu holen.

Und was hatte ich eine Freude dabei, diesen Strauß zu sammeln!

Herauszufinden, welche Farbe noch fehlt und welche der vielen Blüten denn die Richtige für den Strauß sei… schauen, dass ich die weniger vertretenen Sorten schone usw.

Ich konnte mir die Freude gönnen, weil ich ihr eine machen wollte.

Anschließend fuhr ich dann auch noch in eine ganz andere Ecke Wetzlars, weil ich wusste, dass da ein Feld mit hunderten von echten Kornblumen war…

Ich war einfach einverstanden und zufrieden mit dem, was ich tat. Und stellte keine übertriebenen Ansprüche an mich.

Mein Geschenk zu ihrem Geburtstag.