Wut ohne Schuld

Etwas Neues in meinem Leben sind die Selbsthilfegruppen, die ich hier ein bis zwei mal wöchentlich besuche, also wann immer ich die Termine wahrnehmen kann.

Die Regel lautet: Man redet nur von sich und davon, was jetzt im Moment gerade ist – was gefühlt, empfunden, gedacht ist. Keine Geschichten / Erlebnisse / Ursachenforschung, weder im Jetzt als auch nicht in der Vergangenheit, kein Suchen, Streben und Planen in der Zukunft. Kein „weil, wegen, deshalb“ oder „und dann ist auch noch das passiert, hat xy jenes gesagt…“ etc. Einfach ehrliches Mitteilen. Äußerungen möglichst ohne emotionaler „Ladung“. Die anderen hören mit der ganzen, größtmöglichen, liebevollen, wohlwollenden Aufmerksamkeit schweigend zu.

Wir wechseln nach 10 Minuten. Jeder, der möchte, kommt dran.

Mehr nicht.


Sie rotzte ihre Wut hinaus, schmiss sie uns hin, kläffte sie uns in den Raum. Sagte sogar, dass sie wolle, dass andere wütend auf sie sind und dass sie nur darauf warte, jetzt gleich hinausgeworfen zu werden.

Und ich zog mir sie an, diese Wut, ließ sie zu meiner werden, konnte mich weder zur Wehr setzen, noch mich gänzlich abschirmen. Meine Grenzposten waren überfordert.

Mein Verstand suchte: „Sie hat kein Recht, sie bricht doch die Regeln… – oder?“ Keiner griff ein. Also doch?

Sie nutzte den Raum, den man ihr bot. Sie nahm sich das Recht, sich zu probieren, Grenzen zu testen, daran zu rütteln. Und sie tat es. Sicher war das nicht „einfach“ für sie!!!

Ich achte sie in ihrer Wut: Sie ist sehr mutig.

Ich trage keine Schuld an dieser Wut. Ich müsste sie mir suchen und mich ihrer bei anderen versichern. Und doch habe ich sie so deutlich gespürt: Wut.

MEINE Wut – durch sie gelöst.

Frisch gebackene, sich entladende Wut in altem Gewand…

Nur stellvertretend an sie gerichtet.

„Wie kannst Du nur? Hör doch auf damit! Du hast nicht mehr Recht, nur weil Du aggressiv rumrotzt. Ich weiß mit Deiner Wut nichts anzufangen, bin nicht zuständig, verdammt noch mal. Ich will einfach meine Ruhe und Du lässt sie mir nicht. Was nimmst Du Dir raus?“

und, auch (des Bedauerns nötig bedürftig):

„Gib gefälligst das, was ich gerne hätte, mir vorstelle,.. brauche, will.“

Und die Regeln halfen mir, meinen „inneren Araber“ zu zügeln. Ich schwieg, suchte Sicherheit in meinen Respekt und meinem Wohlwollen. Erahnte – erdenkend – hinter der zornigen Wut die Not einer jahrzehntelang aufgestauten Verzweiflung. Suchte meine artgegebene Fähigkeit zum mitleidslosen Mitgefühl zu aktivieren. Stellte mir vor, wie sich das anfühlen könnte, jetzt mitfühlend sein zu können. Mitgefühl wirkt beidseitig…

Spürte die Ruhe der anderen Körper im Raum: Es war kein Grund zu Flucht oder Angriff – es ist möglich, ganz ruhig – einfach bei diesem (subjektive Bewertungen…) rotzenden, kläffenden, wütenden Wesen zu bleiben!

Und ich vertraute auch auf die Regeln der Zeit: 10 Minuten vergehen. Wie jede 10 Minuten.

Diese Gestalt war praktisch, sozusagen gleichzeitig Auslöser und Reflektor: Ich erlebte und durchlebte mit der ihren auch meine eigene Wut. Kein Angriff, weder auf mich selbst, noch auf andere – und keine Täterflucht in keine Richtung – weder in Hass, Erniedrigung oder Schuldzuweisungen. Weder auf mich, noch auf sie – und auch nicht aus dem Raum / in die Trennung / das wohlbekannte Gefühl des Getrenntseins oder des Selbsthasses.

Welch ein Geschenk!

Ahnung einer anderen Dimension.

Danke.

Verloren

Gerade berührt mich ein Sonnenstrahl. Zwischen zwei träge vorüberziehenden Wolken scheint er von so weit her bis genau hier her.

Er kam zu mir in genau diesem Moment und traf mich mitten im Gesicht:

Ein Reflex schloss mir die Augen. Oder war es Scham?

In seiner Gegenwart verschwand die Schwere für eine Weile in die Pause und ich war nicht mehr alleine unter all den Menschen im Park mit meinen Gedanken und dem, was man Gefühl nennt. Und so formte die Sonne aus Tränen salzige Krusten auf meiner Haut.

Und nun, da die Wolke uns trennt, tut der Wind ihren Dienst.

Ich bin verloren.

Bleibt ein Gedanke und schmiegt sich in das Gefühl.

Ich habe mein Leben verloren.

Nein.

Verloren habe ich meine Muster dessen, was ich für mein Leben hielt.

Verloren bin ich für meine alte Welt. Verloren ist sie für mich.

Es strebt, zieht, drückt, presst nach dem Finden von Ruhe, Platz, Sicherheit – einer Aufgabe?

Aufgabe heißt, jetzt zu sein. Verkorkst, in Wut oder Angst, verwirrt, dumm, hilfreich, fleißig, ordentlich, faul, falsch, unruhig… zu sein. Es sein zu lassen, Bewertung zu bewerten, ist Aufgabe.

Mit jedem Moment verliert sich ein Jetzt in die Vergangenheit.

Mit jedem Moment schickt das Leben ein neues.

Stimmig

„Und wie fühlt sich das als Körper an?“

(Was nimmst Du als Körper wahr? Kannst Du etwas spüren? Hast Du einen Zugang dazu, wie es sich gerade anfühlt?)

höre ich innerlich meine Gießener Zapchen-Therapeutin fragen (an die ich so gerne denke, weil es mir so ein „warmes“ Gefühl bereitet und ein – vielleicht unsichtbares – Lächeln im Gesicht haben lässt).

Es war vor ca. 18 Minuten, also um 2:43 Uhr nachts: Zu diesem Gedanken lag ich auf meinem Rücken im Bett, hatte die Augen geschlossen. Ich habe die Geräusche, die von draußen durch das offene Fenster dringen, nicht bewusst ausgeblendet, aber wahrgenommen, dass meine rechte Hand auf meinem Brustbein lag. Die Linke hatte sich über meinen Kopf auf das Kissen gelegt. Sie wollte aber auf meinen Bauch. Das fühlte sich sodann gut und richtig an. Eine bemerkte und bedachte Friedlichkeit begleitete diese Szene, ein wohlfühliges Besonnensein, eine selbstbezogene Freundlichkeit ohne Spur von Egoismus und fast gänzlich frei von jedweder Schuld. Ja, vielleicht nur der Schatten der Schuld, eine Spur ihres Parfums… war noch darin verblieben.

Einfach bemerkenswert.

Nach einigem Daranherumfeilen hatte ich den vorherigen Beitrag (Willkommen, Sehnsucht,…) veröffentlicht. Er war schon einige Zeit in den „Entwürfen“ zugegen gewesen. Immer wieder war ich hin- und hergerissen, ob ich „sowas“ veröffentlichen, außerhalb meiner selbst preis geben kann.

Ja, ich kann. Es war an der Zeit. Auch den Passwortschutz nahm ich ihm wieder. Er darf sein. Er ist stimmig. Das „es stimmt auch in mir“ – das „ich stimme gerade“ – das „Ja“ war innerlich zu spüren, als sich die bereits oben erwähnte Frage stellte:

„Und wie fühlt sich das (das Stimmigsein) als Körper an?“

Ein Jazumir fühlt sich warm an. Richtig warm. Nicht zu warm. Es fühlt sich auch in dem Gedanken, mich jetzt für’s Wachsein zu entscheiden. Mir einen Tee zu machen. Mir die Sorte auszusuchen, zu der sich meine Lust entscheidet. Und es fühlt sich auch in der Beachtung des bewussten Wahrnehmens, dass sie, die Lust, schon weiß, was sie will.

Ja. Die linke Hand wollte auf den Bauch. Und ich bemerkte es. Und ich entschied mich, sie darauf los zu lassen. Ganz bewusst. Ganz sanft.
Ich ging über den wirklich krass hell neonbeleuchteten Flur zum WC. Aufrecht. Ohne Mühe. Es ging sich so: Einfach. Entspannt. Und ich bemerkte es.


Stimmig.

Gestern, dem ersten Tag der Öffnung nach der Sommerpause, habe ich mich für sechs Volkshochschulangebote angemeldet. Meine Wahl fiel durchgängig auf eher kurztägige Kurse für meine Körperwahrnehmung, mehrfach auch in Einbezug der Stimme und des Tönens. Ich brauche es und will mit ihm, diesem, meinem Körper spüren üben. Ich traue mir zu, ihm trauen zu wollen.
Ich traue mir zu, ihn lassen zu können. Ich erlaube es, ihn möglicherweise daran Spaß empfinden zu können und diese Freude mir spürbar und lebendig zu machen. Ich traue mir auch meine Kritiker zu. Ich werde auch sie auf ihre Art er-leben lassen, wenn ich mich mit meinem Körper einstimmen lerne. Sie werden ganz sicher dabei sein, wenn ich mich unter andere Körper mische und mich dabei bewege / sichtbar bin. Sie haben in solcherlei Situationen immer sehr auf mich aufgepasst, das kann ich ihnen nicht nehmen. Und ich darf mich einladen, sie mir den Spaß am Stimmigseinfühlen trotzdem nicht gänzlich verderben zu können.

Sechs körper-/stimmbezogene Angebote – weil: Lust darauf ??? !

Lust mit dem Körper zu experimentieren… Wow, Karin.

Ich staune.

…und bin sogar wieder müde. Na dann: Mach‘ mal, Körper, wonach Dir ist…

Willkommen, Sehnsucht,

Höllenweh.

Vater-Liebeskummer.

Wie betrauert man diesen Schmerz? Wie betrauert man den Verlust von etwas, das es nie wirklich gab?

Du warst nie da und immer.

Unsichtbar wie unübersehbar warst Du uns. Unfassbar, unnahbar und oft unerträglich hast Du Dich uns überpräsentiert.

Mein Erleben war: Wir (der Rest der Familie) verbündeten uns in der Trennung von Dir. Es gab uns Kraft und Stärke im Wirgefühl gegen Dich.

Und gleichzeitig Dir so die „Erlaubnis“, „Notwendigkeit“, weiter zu machen mit… (Deinen Urteils- und Handlungsmöglichkeiten)

Und so stärkte es „uns“, Dich nicht lieben zu können:

Deine Art zu lieben, Liebe zu zeigen.

Vaters Liebe.

Vaterliebe.

Kinder aber müssen Väter lieben. Ob sie es dürfen, können, wollen, bewusst wahrnehmen, spüren oder nicht: Das steht im Grundprogramm geschrieben.

Und so tue es auch ich:

Wo Du nicht warst, wo ich keine Liebe spüren oder fließen lassen konnte, vor diesem Loch, steht die Sehnsucht. Sie klebt ihren Schmerz vor jede Leere – und flickt den Riss zur Hoffnung. Sie streicht mit sanftem, kühlen Wind über wunde Sinne und hebt die Füße aus Zement.

So weh sie auch tut, dieses seelenreißende Leiden in den „Wehen“ der Sehnsucht: Sie selbst ist rein und ehrlich, vielleicht begleitet, aber frei von Schuld.

So geht Liebeskummer nach etwas, das es nie gab.

Und, hat’s Dir was gebracht?

Wenn ich diese Frage irgendwann gestellt bekomme (und das werde ich), weiß ich bereits jetzt, nach läppischen zwei Monaten Rehabilitation, dass ich sie mit einem lächelnden „Ja!“ beantworten werde.


Ich war schon immer hässlich, unsportlich und unmusikalisch.

Und vielleicht hätte ich das nie erfahren, wenn ich mich nie hätte mit anderen Kindern vergleichen können oder es etwa 2758 Menschen zu 32954758 Anlässen versäumt hätten, es mir zu sagen oder anderweitig zu vermitteln, dass ich schlicht und ergreifend für alles zu dick oder zu doof bin.

Ich konnte also nie richtig auf Bäume klettern, ab Hüfte geschickt Gummitwisten, konnte nie einen freien Handstand, ebenso bin ich beim jedem Versuch des „Feldaufschwungs“ gescheitert und schnell genug (weg) laufen konnte ich auch nicht.

Bei den mir so verhassten Bundesjugendspielen habe ich es nie auch nur zu einer einzigen der mindestwertigen Urkunden geschafft. (Und wir mussten immer da hin. Nicht ein Mal hatte unsere Mutter Gnade mit uns. Nicht ein Mal bekam ich einen gelben Schein…) Noch nicht mal zu einer ortstypischen Konversation in „Platt“ war ich befähigt…

Infolgedessen musste mir die Jury der eingeborenen Landkinder die Zugehörigkeit, also die Erteilung der Aufnahmebescheinigung zu der Menge der Menschen im Status der Lebensberechtigt- und des Lebenswertseins, einfach verwehren.

Die Jahre gingen ins Land. Durchgemogelt habe ich mich mit Rand- und Vertuscherdisziplinen wie: „Liebes Kind“-, „schwarzes Schaf der Familie“-, „dann halt auf christlich Anderssein“ oder auch „in Jute statt Plastik Barfußlaufen“.

Aber ehrlicherweise muss ich gestehen, dass ich den genannten Grundqualifikationen der Menschenwürde bis in diese Tage noch nicht wirklic näher gekommen bin.

Ja, richtig gelesen: Bis in diese Tage…!

Durch das Freiburger Tor geschaut erschließen sich mir ungeahnte Welten und wie durch ein Wunder vermag ich zu verkünden:

Ja, ich kann es. Ich habe es wiederholt getan und bin mir inzwischen bereits ziemlich sicher, es also auch in Öffentlichkeit Preis geben zu dürfen:

Ich vermelde hiermit stolz den Erwerb der Fähigkeit, einen Hula Hoop Reifen um meine Körpermitte kreiseln lassen zu können.

Bei allem Vertrauen in die langjährige Erfahrung der hier Beschäftigten – Wer hätte das in dieser kurzen Zeit für möglich gehalten?!?

Ich jedenfalls nicht.

Und stellt Euch vor: Es macht mir sogar Spaß 🙂

Gemeinsam

Es ist nicht selbstverständlich, dass alle vier dazu eingeteilten Rehabilitanten zum wöchentlichen Küchendienst da sind, wann sie erscheinen und schon gar nicht, mit welchem Anspruch.

So war es mir eine Freude, mit Jan zusammen zu arbeiten, den ich schon aus der Holzwerkstatt kenne.

Die halbleinenen Geschirrtücher in unseren Händen sorgten für schnelle und gründliche Trocknung der letzten Aufbewahrungscontainer des Mittagessens. Entspannung stellte sich ein: Wir hatten es geschaffft, schnell, gründlich und reibungslos die gestellten Aufgaben zu erfüllen.

Ausatmen.

Durch das offene Milchglasfenster drang der Ruf eines unkenntlichen Mannes:

„Junge Frau!?!“

Lachend musste ich rekapitulieren: „Jetzt hab ich mich doch direkt angesprochen gefühlt…“

Worauf Jan meinte: „Macht nichts, ich auch!“

Dienst zu tun hat was von Arbeit. Wenn ich zu dem, was ich ggf. arbeitend geschaffen habe, stehen kann, ist das befriedigend. Daran gar Spaß zu haben, ist (ein) Glück.

Welcher Begriff benennt den Zustand, wenn solcherlei Glücksempfinden dann auch noch in Gemeinsamkeit geschieht?

Weiß nicht.

Aber er fühlt sich ziemlich gut an.

3 von Unzähligen

…heutigen Bemerkwürdigkeiten

Sonne suchen

Ich konnte vom Bett aus im offenen Fenster den sich dort spiegelnden, blauen Himmel sehen und erahnte die aufgehende Sonne. Genau: Vor Allem, was da komme, wollte ich heute, für einen bewussten Moment lang, an einem guten Platz direkt in ihrem Schein stehen.

Aber so einfach ist das hier gar nicht, wenn die Sonne nicht schnell genug aufgeht und die Bäume bzw Hochhäuser ihr den Weg versperren.

Zeit war aber noch – und sie kommt ja auch entgegen. Ich stellte mir also die Alarmfunktion des Telefons auf 25 min, um nach Rückweg plus 10 min Duschen pünktlich in der Holzwerkstatt erscheinen zu können. Freies Feld war zu Fuß nicht zu erreichen, also kam mir der Moosweiher, der nächstgelegene See, in den Sinn, um viel Sonne einfangen zu können. Dazu musste ich nur über die Straße und kurz durch das Mietskasernenwohngebiet laufen. Ein paar müde Gesellen standen gelangweilt an der Straßenbahnhaltestelle. Aneinandergeleinte Gassigeher in addiert sechsbeinigen Paaren querten den Weg. Von straßenbetretenden Fußgängern genervte PKW Fahrer übten grimmige Grimassen. Auffällig: Es war ‚Kinderfrei-Zeit‘, vermutlich aufgrund alleergreifender, ferienbedingter Großkampfbetthüterei.

Wo nur ist die Sonne?

Ich fand sie… z.B. hinter Hindernissen im Basketballnetz gefangen:

…Sonne suchen, dabei nasse Füße und Glitzertropfen im Gras finden: Welch ein Tagesbeginn!


„Und woran arbeiten Sie?“

frug mich die Vertretung des Holzwerkstattbetreuers.

„Ich mache Fehler.“

(um das Fehlermachenkönnen zu erlernen)


Nicht lassen können

Ich konnte es nicht lassen. Ich konnte es nicht. Ich half aus beim mittäglichen Küchendienst, weil wieder einmal irgendjemand der Diensthabenden nicht gekommen ist. Meine Teil der Aufgabe lautete: Tische abwischen, Buffet leer räumen, restliches Essen in den Kühlschrank. Den Restabfall – Mülleimerbeutel wechseln.

Ich konnte es nicht lassen, den Papiermülleimer zu entschimmeln. Ich konnte es nicht lassen, den zweiten Restabfall-Mülleimerbehälter von einer türkisklebrigen Flüssigkeit zu befreien. Ich konnte es nicht lassen, mich zu ärgern.

Hilfsbereit zu sein und sich dann gedemütigt fühlen, weil andere einfach ihren Dreck für die ihnen Nachfolgenden stehen lassen. Warum nur mache ich mich zum Deppen?

Karin, lass‘ jetzt mal das Lied vom „Zuwendungsschmarotzen“ und ewig „Liebkindseinwollen“ beiseite…

Weil ich eine andere Welt als die Ellenbogenwelt will muss ich sie leben.

Aber was mache ich mit meinem Ärger? Mit dem Gefühl, wie Dreck behandelt zu werden? Mit meinem verletzen Stolz? Das alles ist ja auch da. Da ist auch einfach ein Bedürfnis nach positiver Bestärkung, nach Zuwendung, danach, nicht „vergessen zu gehen“, nach „nicht verloren gehen“. Alle diese Bedürfnisse, ob ich sie haben will oder nicht, wollen Ausdruck finden, um Raum für innere Ruhe zu schaffen.

Du willst diese Menschen ändern, kontrollieren, manipulieren, konvertieren? Du willst es einfach einfach haben… sie sollten das gefälligst selbst kapieren, dass… wir alle in einem Boot sitzen…

Wie geht das? In Frieden zu leben und andere in ihrem Frieden leben zu lassen?

Lernen… probieren, überlegen, formulieren, ausdrücken,… Fehler machen…


 

Was bleibt

Kurz. Beeindruckend. Gut. Vorbei.

Damit ist dieses kurze Kapitel „Freizeitbekanntschaft für gemeinsame Aktivitäten“ vorbei, wenn auch noch nicht ganz abgeschlossen.

Zwei sehr unterschiedliche Planeten, deren Krater sich so bekannt vorkamen, haben sich gestreift.

Dem letzten Akt ging voraus:

Aus scheinbar tiefer Verletzung heraus wurde ich angeschrieen. Mit gepresster, zorniger Stimme angeschrieen.

In einem Moment, in dem ich nicht darauf vorbereitet war, also mir allenfalls einer freundlich gemeinten, auf den für mich objektiv gesehen nicht korrekten Wahrheitsgehalt der vorherigen Aussage hinweisenden, Provokation bewusst war.

Zuvor – so mir weitestmöglich – entspannt am Boden liegend wurde ich angeschrieen.

Mein Gegenüber konnte nicht wissen, dass so unerwartet damit innerhalb von Sekunden mein Vater vor mir stand. Und so kann ich mich nicht mehr anschreien lassen.

Mein unterbewusstes Nervensystem reagierte schnell.

Nach einem kurzen, erstarrten Moment des verwunderten Ertragens stürmte sie, meine Verteidigungsarmee, auf die Bühne.

Sie besteht aus einem Schwall wildem, kindlichen Trotz und Zorn in der Hülle der erwachsenen körperlichen und stimmlichen Kraft.

Ich richtete mich auf. Zwar war ich vollkommen nüchtern, aber dennoch: Wie mein Vater wurde ich laut, schroff und herablassend.

(Um im Araberbild zu bleiben: Ich stieg in Sekundenschnelle auf das wild steigende Pferd und fühlte mich mit diesem in diesem Moment stark genug – wenn auch nicht wirklich gut)

Und siehe da: Meine Grenzen wurden akzeptiert.

 

Papa, was hat man Dir nur angetan,
dass Du glaubtest, Dich so verteidigen zu müssen?

Gegen "es", aber vor uns, die wir uns nicht wehren konnten.

Du gabst sie einfach uns, die Schuld für Deinen Zorn, und ich nahm sie an.

Ich habe die Verantwortung für Dein Pferd übernommen.

Du hättest uns der sein sollen,
der uns die verantwortungsvolle Pferdehaltung nahe bringt.
Und hast uns aber nur das  zeigen können, was Du kannst...

Henne oder Ei: Du warst zu besoffen.
Egal. Es ist wie es ist:

Ich bin dran, Verantwortung zu übernehmen,
Verantwortung für ein emotionales Paket ("Typ Araber"),
das jetzt meines ist.


Dumm, wirklich dumm und schade auch, dass ich die Warnzeichen nicht vorab erkannt habe und sie, diese Grenzen, nicht anders verdeutlichen konnte.

Klar, vielleicht war der andere Planet auch zu selbstbezogen, scharfkantig, mit frischen und alten Kraterwunden beschäftigt, in einer verzweifelten situativen emotionalen Verfassung unfähig zu,… egal, es kommt auf dasselbe raus:

Nun ist er weg, der, der vielleicht ein guter Gesellschaftsplanet hätte werden können.

Und ich sitze hier auf meiner weiten Wiese und betrachte den scheinbar ruhig grasenden Vierbeiner:

Was mache ich nur mit diesem Pferd… ?

 

Wie äußert sich eine Störung der Emotionsregulation?

Menschen mit einer Borderline-Störung reagieren sensibler auf gefühlsmäßige Reize und lassen sich leichter von Gefühlen anstecken. Gefühle sind stärker ausgeprägt und werden intensiver erlebt. Gerade unangenehme Emotionen werden also häufig als unerträglich intensiv erlebt.
Die Emotionen halten länger an, d.h. Menschen mit einer Borderline-Störung brauchen mehr Zeit, um zu einer neutralen emotionalen Ausgangslage zurückzukehren.
(Bohus/Wolf-Arehult, Interaktives Skillstraining, 2.Auflage, S.48)


Also: Was mache ich nun mit diesem Pferd (also mit diesem Typ „Erleben, Vorurteil und automatisierter Reaktion“)?

Berechnen lernen. Standardformeln (z.B. der Begegnung mit anderen Rössern) eintrainieren. Immer besser kennenlernen.

Und lieb haben.

Komm‘, Schöner, wir gehen uns in den Fitnessraum bewegen. Da verstehen wir uns ein Weilchen immer ganz gut. Und danach kommst Du mit Motorrad fahren…

Gütenbach be- suchen. Den Platz, an dem sich unsere Freundin so wohlgefühlt hat. Dass es ihr dort so gefallen hat, macht ihn für uns zu einem Ort der Verbundenheit.

Und dann fahren wir kurvensuchend wieder „heim“ in diese vier Wände, die uns ein sicherer Fleck sind.