…heißt Strato Sphere, stammt von der US Firma Tarptent, ist für eine Person großzügig ausgelegt, hat zwei schöne Apsiden, in denen alles trocken untergebracht werden kann. Man kommt super rein ins bzw. raus aus dem Zelt und auch große Menschen können bequem darin sitzen. Das Material ist stabil, das Innenzelt besteht nicht nur aus Moskitonetz, schützt also besser vor Nässe ud Kälte. Es wird, statt mit Zeltstangen, mit den Trekkingstöcken aufgebaut, die man ja eh dabei hat, was zu dem gerade noch tragbaren Gewicht von 1300g incl. Unterlegplane führt. Ich habe mich immer sehr wohl gefühlt in diesem Zelt. Nicht damit.
Wo ist also das Problem!?
Um die nötige Stabilität zu erreichen, muss es unter großer Zugkraft aufgebaut werden. Die insgesamt acht (und das sind viele!) Heringe brauchen Halt. Aber die Böden hier sind meist sandig oder die dünne Waldbodenschicht trifft schnell auf Fels. Klar, man kann improvisieren… Aber nicht immer sind Felsbrocken zum Beschweren der Heringe oder Anbringen der Spannseile vorhanden oder die Zeltplätze von geeigneten Bäumen im rechten Abstand zum Festbinden umsäumt. Zudem habe ich einfach keine Lust mehr, mich täglich nach einem anstrengenden Tag darum zu sorgen, ob und wie ich denn nun mein Zelt aufbauen kann oder nicht.
Deshalb habe ich mir ein deutlich kleineres, gleichgewichtiges MSR Hubba bestellt, das zur Not auch ohne Heringe frei steht. Wenn alles gut geht, erwartet es mich in Whrightwood.
Aber erst dort….